Heinrich Böll, Fassung von Bastian Kraft
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Das Bild einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft, in der Populismus und Sexismus destruktiv zusammenwirken
Inhalt
1974: Eine junge Frau verlässt ihre Wohnung, um zu einem privaten Tanzvergnügen zu gehen. Vier Tage später stellt sie sich der Polizei und gibt an, einen Journalisten erschossen zu haben. Reue empfindet sie nicht. Was ist Katharina Blum in den vergangenen vier Tagen widerfahren? Was hat zu dieser dramatischen Entwicklung geführt?
In Form von Protokollen, Berichten und Zeug*innenaussagen rekonstruiert Heinrich Böll in seiner berühmt gewordenen Erzählung die beispielhafte Geschichte einer Eskalation von Gewalt. Katharina Blum gerät in den Fokus der Boulevardpresse, weil sie sich impulsiv in einen gesuchten Terror-Verdächtigen verliebt und ihm zur Flucht verhilft. Schutzlos sieht sie sich einer Kampagne ausgesetzt, die vor nichts Halt macht und alternative Fakten als allgemein gültige Tatsachen verkauft.
Mit DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM zeichnet Heinrich Böll das Bild einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft, in der Populismus und Sexismus destruktiv zusammenwirken. Fünfzig Jahre nach dem Erscheinen der Erzählung bringt Regisseur Bastian Kraft den Text mit einem rein weiblichen Ensemble auf die Bühne des Depot 1.
REGIE: BASTIAN KRAFT
BÜHNE: NADIN SCHUMACHER
KOSTÜME: JELENA MILETIC
VIDEO: SOPHIE LUX
MUSIK: BJÖRN SC DEIGNER
DRAMATURGIE: SIBYLLE DUDEK
Genre:
Schauspiel
Schanzenstraße 6 - 20
51103 Köln
Buslinien 152 und 153 bis Haltestelle Keupstraße
Linien S 6 oder S 11 bis Bahnhof Mülheim, anschließend weiter mit Bus 152 oder 153 bis Keupstraße
Tickets & Termine
Momentan sind keine Termine zu Die verlorene Ehre der Katharina Blum in unserer Datenbank hinterlegt.