Von Orlando di Lasso in die Gegenwart
Wie hat sich Komponieren geändert?
Konzert | Klosterbasilika Knechtsteden
Im 16. Jahrhundert ist Musik eine Wissenschaft, die neben Arithmetik, Geometrie und Astronomie zum Quadrivium der Artes liberales gehört. Musikalische Formen, Kontrapunkt-Kunststücke und vor allem die „Vertonung“ aller menschlichen Emotionen bedürfen wissenschaftlicher Arbeitsschritte.
Klarheit von Formen und Beachtung kompositorischer Grundregeln verlieren im Laufe der Jahre an Bedeutung, weil die Komponisten nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Das betrifft bereits die Werke von Monteverdi, Schütz, Telemann und der Bach-Familie. Deren nicht etwa theorietrockene Werke faszinieren heute wie vor zig Jahren, weil in ihnen alle möglichen Geschichten erzählt werden. Komponisten lassen sich von Erzählungen inspirieren, vertonen sie anhand der Findekunst (Ars inveniendi) und faszinieren damit Ausführende und Hörende. Das trifft auch auf die „alten“ Komponisten dieses Programms zu. Deren Zeitgenossen suchen – was auch wir tun sollten – nach den verborgenen Wirklichkeiten in der Musik und erkennen, was in den Werken beschrieben wird.
Und heute? Enthält auch zeitgenössische Musik verborgene Wirklichkeiten? Woher nimmt ein Komponist 250 Jahre nach Bach Ideen für ein Werk? Geht er ganz anders vor als die Komponisten vergangener Jahrhunderte? Die Interpretationsfreiheit derer, die heute alte Musik nach barocken Regeln wiedergeben, ist durchaus begrenzt. Welche Freiheiten gelten heute nicht nur für die Komposition, sondern vor allem für die Wiedergabe Neuer Musik?
In dem Gesprächskonzert werden Antworten gesucht.
Konzert mit Pause. Ende ca. 22:00 Uhr.
Madrigale und Motetten von Orlando di Lasso, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann
Werke aus dem Jahr 2022 von Thomas Blomenkamp, Eunyoung Jang (UA), Claudio Huerta Honores (UA), Oleg Krokhalev (UA), Federico Perotti (UA)
Ausführende:
Solisten der Rheinischen Kantorei:
Veronika Winter
Pia Davila
Julie Comparini
Anne Bierwirth
Johannes Weiss
Hans Jörg Mammel
Matthias Vieweg
Ansgar Eimann
Das Kleine Konzert
Johannes Honecker & Hermann Max – Dirigenten
Constanze Backes – Moderation
Klosterbasilika Knechtsteden
Winand-Kayser-Straße / Klosterstraße
41540 Dormagen
September 2022
Von Orlando di Lasso in die Gegenwart
Wie hat sich Komponieren geändert?
- weitere Infos & Termine
-
Login
Klosterbasilika Knechtsteden
Von Orlando di Lasso in die Gegenwart
Wie hat sich Komponieren geändert?
Konzert
Bitte beachten Sie:
dieser Service ist nur für Mitglieder der Theatergemeinde KÖLN möglich.
Login
Die Online-Bestellung von Terminen ist unseren registrierten Mitgliedern vorbehalten. Um unsere Warenkorbfunktion für Termine nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein.
Registrierung für den Online-Service
Nutzen Sie die Vorteile des Online-Service der Theatergemeinde KÖLN und registrieren Sie sich. Bitte beachten Sie: Dieser Service steht nur unseren Mitgliedern zur Verfügung.
Sie sind Mitglied, haben aber noch keine Login-Daten? Jetzt registrieren!
Sie haben Ihr Passwort vergessen?