Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website Feininger, Münter, Modersohn-Becker…Oder wie Kunst ins Museum kommt | Theatergemeinde KÖLN | Ihr Weg zur Kultur

Feininger, Münter, Modersohn-Becker…Oder wie Kunst ins Museum kommt

Feininger: Karavellen. Museum Wiesbaden | © Ketterer Kunst | Lizenz: Ketterer Kunst
Feininger: Karavellen. Museum Wiesbaden | © Ketterer Kunst | Lizenz: Ketterer Kunst

Samstag, 13. September 2025

Museum Wiesbaden & Museum Reinhard Ernst

mit Besuch der Ausstellung "Helen Frankenthaler. Move and make"


Wegbereiter des deutschen Expressionismus waren vor allem jene Künstler, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ (München) und „Brücke“ (Dresden) vereinten.
Zielsetzung dieser Künstler war, das Emotionale und das subjektive Empfinden in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen. Bevorzugte Themen waren neben Porträts und Menschen in der Natur auch Landschaften, Stadtansichten und die Welt des Varietés. Klare, reduzierte Formen und leuchtende, kontrastreiche Farben sollten das Innenleben verstärkt sichtbar machen und reine Naturnachahmung meiden.
Das Museum Wiesbaden zeigt in seiner Ausstellung zentrale Positionen ihrer über Jahrzehnte aufgebauten hochkarätigen Sammlung des deutschen Expressionismus.

Besonders reizvoll ist, dass wir im nahe gelegen neuen Reinhard-Ernst-Museum mit dem abstrakten Expressionismus einen weiteren Aspekt der klassischen Moderne kennenlernen. Auch die Künstler dieser Kunstrichtung, die sich nach dem 2. Weltkrieg in Nordamerika, vor allem in New York entwickelte, suchten neue Ausdrucksformen, die ihre persönlichen Emotionen und Gefühle widerspiegeln.
Helen Frankenthaler wird heute als wegweisende Vermittlerin zwischen den beiden Strömungen des abstrakten Expressionismus, dem Action Painting und dem Colour-Field-Painting, gefeiert.
Mit ihrer minimalistischen Herangehensweise versuchten die Künstler der Farbfeldmalerei, die spirituelle Dimension der Kunst zu betonen und den Betrachter einzuladen, über die Oberfläche hinauszublicken und eine tiefere Bedeutung in den Farbfeldern zu finden.

Programm

Samstag, 13. September 2025 | 09:00 Uhr

Abfahrt von Köln

Samstag, 13. September 2025 | 12:00 Uhr - 13:30 Uhr

Führung "Feininger, Münter, Modersohn-Becker..."

Samstag, 13. September 2025 | 13:30 Uhr - 15:00 Uhr

Individuelle Pause

Samstag, 13. September 2025 | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Führung "Helen Frankenthaler"

Samstag, 13. September 2025 | 16:30 Uhr

Abfahrt nach Köln

Samstag, 13. September 2025 | 19:00 Uhr

voraussichtliche Ankunft in Köln

Leistungen

Fahrt im modernen Reisebus
Einführung während der Fahrt
Besuch von zwei Ausstellungen
Eintritt und Führung in beide Museen

Preise

Preis :
EUR 110,00

Veranstalter

Theatergemeinde Köln

Bei mehrtägigen Fahrten empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.