Museumsfahrt nach Wiesbaden | Expressionismus
Erleben Sie zwei spektakuläre Ausstellungen am 13. September!
Wegbereiter des deutschen Expressionismus waren vor allem jene Künstler, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ (München) und „Brücke“ (Dresden) vereinten.
Zielsetzung dieser Künstler war, das Emotionale und das subjektive Empfinden in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen. Bevorzugte Themen waren neben Porträts und Menschen in der Natur auch Landschaften, Stadtansichten und die Welt des Varietés. Klare, reduzierte Formen und leuchtende, kontrastreiche Farben sollten das Innenleben verstärkt sichtbar machen und reine Naturnachahmung meiden.
Das Museum Wiesbaden zeigt in seiner Ausstellung zentrale Positionen ihrer über Jahrzehnte aufgebauten hochkarätigen Sammlung des deutschen Expressionismus.
Besonders reizvoll ist, dass wir im nahe gelegen neuen Reinhard-Ernst-Museum mit dem abstrakten Expressionismus einen weiteren Aspekt der klassischen Moderne kennenlernen. Auch die Künstler dieser Kunstrichtung, die sich nach dem 2. Weltkrieg in Nordamerika, vor allem in New York entwickelte, suchten neue Ausdrucksformen, die ihre persönlichen Emotionen und Gefühle widerspiegeln.
Helen Frankenthaler wird heute als wegweisende Vermittlerin zwischen den beiden Strömungen des abstrakten Expressionismus, dem Action Painting und dem Colour-Field-Painting, gefeiert.
Mit ihrer minimalistischen Herangehensweise versuchten die Künstler der Farbfeldmalerei, die spirituelle Dimension der Kunst zu betonen und den Betrachter einzuladen, über die Oberfläche hinauszublicken und eine tiefere Bedeutung in den Farbfeldern zu finden.
Montag, 04. August 2025 | Tipps & Termine
