Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website Kölner Tanz- und Theaterpreise | Theatergemeinde KÖLN | Ihr Weg zur Kultur

Kölner Tanz- und Theaterpreise

Die Nominierten des 2. Halbjahres


Am Montag, 1. Dezember werden im Kölner MediaPark die diesjährigen Kölner Tanz- und Theaterpreise verliehen. Nun trafen sich die Jurys zum zweiten Mal in diesem Jahr, um die Nominierungen aus den Neuproduktionen der zweiten Jahreshälfte festzulegen. 2025 werden insgesamt acht Preise übergeben.


Für den Kölner Theaterpreis 2025 – gestiftet von der Sparkasse KölnBonn und dem Kulturamt der Stadt Köln – nominierte die Jury (Dr. Winfried Gellner, Norbert Raffelsiefen und Isabelle Stier) als beste Inszenierungen aus insgesamt zweiundzwanzig gesehenen Stücken, folgende vier Produktionen:

„TO #ALLMEN“, Audiowalk-Performance zum Thema Femizide und häusliche Gewalt, Text, Regie und Performance: Nicola Schubert, eine Koproduktion von Nicola Schubert und studiobühneköln, an Groß St. Martin

„FÜNF MINUTEN STILLE“, Inszenierung: Produktionsbüro Petra P., im Rahmen der Produktions-Reihe „Ein Stück weiter“, Produktion: FWT, im FWT

„AUFRUHR DER STILLE – #MeTooInceste“, Produktion: Taly Journo. Regie: Nicole Nagel, eine Kooperation mit dem Kinderschutzbund e.V. Köln, im Orangerie Theater

„JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN“, eine Audiowalk-Performance nach Hans Fallada, Regie: Stefan Herrmann, eine Produktion von The Beautiful Minds in Kooperation mit dem Orangerie Theater, am Kölner Stadtmuseum



Die Jury – Rebecca Jungbluth, Angelika Pohlert und Felix Zimmermann des Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreises, gestiftet von der GAG Immobilien AG, entschied sich aus sieben gesehenen Stücken für folgende drei Inszenierungen:

„BÄÄÄM! – Eine Tanzperformance für ein taubes und hörendes Publikum“, Idee und Inszenierung: Barbara Fuchs, Produktion: tanzfuchs PRODUKTION. Koproduktion: Consol Theater, tanzhaus nrw, Kölner Künstler:innen Theater, im KKT

„DER RISS“, Regie: Hannah Biedermann, eine Koproduktion von pulk fiktion, FFT Düsseldorf & FWT, im FWT

„RANDOM“, Regie: Alice Janeczek, im Klüngelpütz Theater



Für den Kölner Tanztheaterpreis, Preisgeber: KunstSalon Stiftung, nominierte die Jury aus Manuel Kisters, Dr. Ruth Prangen und Tessa Temme aus neun Stücken folgende drei Produktionen:

„EXOTIQUES“, künstlerische Leitung, Choreografie & Tanz: Willie Stark, im Kunsthafen im Rhenania

„(UN)LEASHED“, Regie & Choreografie: Constantin Hochkeppel und Elisa Hofmann, künstlerische Leitung: KimchiBrot Connection, Koproduktion: KimchiBrot Connection, Stadttheater Gießen, Kulturbüro Friedrichshafen, Orangerie Theater und studiobühneköln, im Orangerie Theater

„LA POLA – Ontologies of Women, Movement and Decoloniality“, künstlerische Leitung und Choreographie: Bibiana Jiménez, Kooperationsprojekt zwischen XXTanzTheater und dem Tanzprogramm der Fakultät für Schöne Künste der Atlántico-Universität, in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Tanzvermittlung des ZZTs an der HfMT, im Rautenstrauch-Joest-Museum



Für den Kölner Darsteller*innenpreis, gestiftet von der Sparkasse KölnBonn, ermittelte die Jury bestehend aus allen vorher genannten Jurys folgende drei Kandidatinnen:

Franziska Ferrari für ihre Rollen in „Riesen Probleme“, „Balkis-eine magische Mission“ und „Titanic“

Annette Frier für ihre Rolle in „Millowitsch. Endlich wieder lachen“

Lucia Schulz für ihre Rollen in „35 Tonnen“, „Hyperformance“ und „Conta Spem Spero“



Der Kölner Ehrentheaterpreis, gestiftet von der NetCologne GmbH, geht – wie bereits bekannt gegeben – in diesem Jahr an Christos Nicopoulos. Für sein Engagement in einem der produktivsten Theater Kölns, der sich mit seinem umfangreichen Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hervortut.



Für den Kurt-Hackenberg-Preis, Preis des Vereins der Freien Volksbühne Köln e.V., für politisches Theater und ausgelobt von AVG Ressourcen GmbH, hat die Jury (Daniela Abels, Dr. Sandra Nuy, Jutta Staerk und Beate Schwarzbauer) folgende zwei Produktionen für das zweite Halbjahr nominiert:

„JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN“, eine Audiowalk-Performance nach Hans Fallada, Regie: Stefan Herrmann, eine Produktion von The Beautiful Minds in Kooperation mit dem Orangerie Theater, am Kölner Stadtmuseum

„IN THE MEANTIME: A Play Across Two Continents“, Inszenierung: Amineh Arani, Stefan Otteni, Produktion: Orangerie Theater Köln in Koproduktion mit dem Schauspiel Köln, im Orangerie Theater



Zum ersten Mal wird dieses Jahr der Kölner Zirkuspreis vergeben. Dieser wird von der KunstSalon Stiftung gestiftet und ist aus einer Initiative des Vereins Atemzug und der KunstSalon Stiftung entstanden. Die Jury aus Angie Hiesl, Jenny Patschovsky und Karina Syndicus nominierten im zweiten Halbjahr das Stück:

„ICH GEH DANN MAL DIE WAND HOCH“, Regie: Susanne Beschorner, Herbert Hasters und Simone Kieltyka, eine Produktion von ANGELS Aerials, im CCCC - Kreationszentrum Zeitgenössischer Zirkus



Alle Vorgenannten treten in Konkurrenz zu den Nominierungen aus dem ersten Halbjahr (diese finden Sie hier). Aus der Gesamtheit wird der oder die Preisträger*in für die jeweilige Kategorie ermittelt. Bis auf den Kölner Ehrentheaterpreis bleiben die Gewinner*innen bis zum Öffnen der Umschläge geheim.

Die Verleihung der Kölner Tanz- und Theaterpreise findet am Montag, 1.12. um 19:30 Uhr im MediaPark 7 statt und ist eine öffentliche Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 04. November 2025

35. Kölner Tanz- und Theaterpreise 2024 | © SK Stiftung Kultur

November 2025

Sa.
29.
Nov
Samstag, 29. November 2025 | 20:00 Uhr - 21:10 Uhr | Studio Trafique

HYPERFORMANCE

Eine interdisziplinäre Performance gegen die Unerbittlichkeit der Algorithmen

Schauspiel | Björn Gabriel

HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
So.
30.
Nov
Sonntag, 30. November 2025 | 18:00 Uhr - 19:10 Uhr | Studio Trafique

HYPERFORMANCE

Eine interdisziplinäre Performance gegen die Unerbittlichkeit der Algorithmen

Schauspiel | Björn Gabriel

HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
HYPERFORMANCE | © Karel Vanek

Dezember 2025

Sa.
06.
Dez
Samstag, 06. Dezember 2025 | 20:00 Uhr - 21:10 Uhr | Studio Trafique

HYPERFORMANCE

Eine interdisziplinäre Performance gegen die Unerbittlichkeit der Algorithmen

Schauspiel | Björn Gabriel

HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
So.
07.
Dez
Sonntag, 07. Dezember 2025 | 18:00 Uhr - 19:10 Uhr | Studio Trafique

HYPERFORMANCE

Eine interdisziplinäre Performance gegen die Unerbittlichkeit der Algorithmen

Schauspiel | Björn Gabriel

HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
HYPERFORMANCE | © Karel Vanek
Sa.
13.
Dez
Samstag, 13. Dezember 2025 | 19:30 Uhr | Freies Werkstatt Theater

fünf minuten stille

Komödie | Leo Maier

Komödie über eine Gesellschaft, die nichts zu sagen hat, aber einfach nicht die Klappe halten kann

Fünf Minuten Stille | © FWT
Fünf Minuten Stille | © FWT
So.
14.
Dez
Sonntag, 14. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Freies Werkstatt Theater

fünf minuten stille

Komödie | Leo Maier

Komödie über eine Gesellschaft, die nichts zu sagen hat, aber einfach nicht die Klappe halten kann

Fünf Minuten Stille | © FWT
Fünf Minuten Stille | © FWT
Mo.
15.
Dez
Montag, 15. Dezember 2025 | 19:00 Uhr | Comedia Theater

Titanic

Schöne Menschen spielen große Gefühle

Komödie

Franzi und Emil tauchen in die Welt der Titanic ein, spielen die Figuren und verlieren sich auf tragisch-komische Weise im Kosmos des Films.

Titanic | © Christopher Horne
Titanic | © Christopher Horne
Di.
16.
Dez
Dienstag, 16. Dezember 2025 | 19:00 Uhr | Comedia Theater

Titanic

Schöne Menschen spielen große Gefühle

Komödie

Franzi und Emil tauchen in die Welt der Titanic ein, spielen die Figuren und verlieren sich auf tragisch-komische Weise im Kosmos des Films.

Titanic | © Christopher Horne
Titanic | © Christopher Horne

März 2026

So.
15.
Mär
Sonntag, 15. März 2026 | 17:00 Uhr | Klüngelpütz

Random

Jugendtheater | Dorothee Schmitz

Unser Leben rinnt, ist nicht Karma, Schicksal oder gar Bestimmung - es ist Zufall - Random - und du bist machtlos! SO GO OUT AND HAVE FUN!

Random | © Dennis Wilhelms
Random | © Dennis Wilhelms
So.
22.
Mär
Sonntag, 22. März 2026 | 18:00 Uhr | Klüngelpütz

Random

Jugendtheater | Dorothee Schmitz

Unser Leben rinnt, ist nicht Karma, Schicksal oder gar Bestimmung - es ist Zufall - Random - und du bist machtlos! SO GO OUT AND HAVE FUN!

Random | © Dennis Wilhelms
Random | © Dennis Wilhelms
Sonntag, 22. März 2026 | 15:00 Uhr | Klüngelpütz

Random

Jugendtheater | Dorothee Schmitz

Unser Leben rinnt, ist nicht Karma, Schicksal oder gar Bestimmung - es ist Zufall - Random - und du bist machtlos! SO GO OUT AND HAVE FUN!

Random | © Dennis Wilhelms
Random | © Dennis Wilhelms

Juni 2026

Sa.
06.
Jun
Samstag, 06. Juni 2026 | 15:00 Uhr | Comedia Theater

Riesen Probleme

Kinderstück | Fayer Koch

Auf engstem Raum leben Eddie, der Elefant, und Georg, der größte Mensch der Welt. Doch auf der leeren Fläche nebenan regiert Security-Schnecke Saskia.

Riesen Probleme | © Christopher Horne
Riesen Probleme | © Christopher Horne
So.
07.
Jun
Sonntag, 07. Juni 2026 | 16:00 Uhr | Comedia Theater

Riesen Probleme

Kinderstück | Fayer Koch

Auf engstem Raum leben Eddie, der Elefant, und Georg, der größte Mensch der Welt. Doch auf der leeren Fläche nebenan regiert Security-Schnecke Saskia.

Riesen Probleme | © Christopher Horne
Riesen Probleme | © Christopher Horne

Oktober 2026

Di.
20.
Okt
Dienstag, 20. Oktober 2026 | 19:00 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz

Millowitsch - Endlich wieder lachen

Komödie

Ein Theaterstück über das Phänomen Willy Millowitsch

Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Mi.
21.
Okt
Mittwoch, 21. Oktober 2026 | 15:00 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz

Millowitsch - Endlich wieder lachen

Komödie

Ein Theaterstück über das Phänomen Willy Millowitsch

Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Mittwoch, 21. Oktober 2026 | 19:00 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz

Millowitsch - Endlich wieder lachen

Komödie

Ein Theaterstück über das Phänomen Willy Millowitsch

Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Mo.
26.
Okt
Montag, 26. Oktober 2026 | 19:00 Uhr | Volksbühne am Rudolfplatz

Millowitsch - Endlich wieder lachen

Komödie

Ein Theaterstück über das Phänomen Willy Millowitsch

Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz
Millowitsch. Endlich wieder lachen | © Volksbühne am Rudolfplatz

Login

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Sie möchten Sich für unseren Online-Service registrieren?